420.700 Euro für UNICEF

Engagement

Würth übernimmt gesellschaftliche Verantwortung
EIGENTUM VERPFLICHTET.

Dieser maximal kurze Satz aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland entfaltet in der Würth-Gruppe gewaltige, treibende Kraft. Denn wie heißt es in Artikel 14 (2) weiter:

SEIN GEBRAUCH SOLL ZUGLEICH DEM WOHLE DER ALLGEMEINHEIT DIENEN.

Aus dieser tiefen Überzeugung heraus übernimmt Würth als Familienunternehmen gesellschaftliche Verantwortung. Würth setzt sich regional, national und international für eine lebendige Kulturlandschaft ein, begegnet gesellschaftlichen Herausforderungen, ermöglicht zukunftsorientierte Bildung und würdigt Menschen, die unser aller Zusammenleben verbessern.

 
 

Franz Marc
Grüne Studie
1908, Sammlung Würth,
Inv. 18558

Franz Marc Grüne Studie 1908, Sammlung Würth, Inv. 18558

18.500

Werke umfasst die Sammlung Würth

Kunst und Kultur eröffnen neue Perspektiven

„Kunst lässt die Seele atmen“, sagt Prof. dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe. Kunst und Kultur gehörten daher von Anbeginn an untrennbar zum Unternehmen Würth. Sie ermöglichen ein inspirierendes Zusammenspiel mit dem geschäftlichen Alltag.

Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten bleibt die Sammlung Würth. Sie zählte Ende 2022 über 18.500 Kunstwerke. Die Sammlung, in bald 60 jahren parallel zum Aufbau des Weltkonzerns zusammengetragen, entwickelt sich zukunftsorientiert weiter, umrahmt von vielfältigen Aktivitäten in Kunst, Musik und Literatur.

 
Künzelsau
Museum Würth

Wundersame Zwischenreiche im Museum Würth

Wundersame Zwischenreiche im Museum Würth

Staunen und in die Welt der Zeichen eintauchen konnte man im Museum Würth in Künzelsau vom 22. Januar bis 3. Juli 2022 bei der großen Werkschau des mehrfachen Biennale- und Documenta-Teilnehmers Ugo Dossi. Das Schaffen der ebenfalls von Carmen Würth für die Sammlung entdeckten Künstlerin Edita Kadiric stellte vom 16. Juli bis 13. November 2022 die Ausstellung „Cocoon“ vor. „Ochse, Esel, Elefant und Känguru – Weihnachtskrippen von Neapel bis Sydney in der Sammlung Würth“ verzauberten das Publikum ab 27. November 2022.

 
Schwäbisch Hall
Kunsthalle Würth

„Sport, Spaß & Spiel in der Sammlung Würth“

Die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall widmete sich in ihrer großen Sammlungspräsentation 2022 dem Phänomen Freizeit in all seinen Facetten. Denn Freizeitaktivitäten, ob in Form von Sport oder Spiel, bieten nicht nur Inspiration und Bewegung, sie sind als Freiräume des Denkens auch wichtige Faktoren künstlerischer Kreativität – wie die rund 200 Arbeiten in der Ausstellung eindrucksvoll untermauerten.

 
Künzelsau
Hirschwirtscheuer

Die neue Heimat im Heiligen Land – Fotografien Württembergischer Templer 1868–1948

Die neue Heimat im Heiligen Land – Fotografien Württembergischer Templer 1868–1948

Im 19. Jahrhundert wanderten Hunderte Württemberger ins Heilige Land aus. Ihren Alltag erweckte die Hirschwirtscheuer in Künzelsau vom 30. Juni 2022 bis 19. Februar 2023 mit rund 100 historischen Fotografien wieder zum Leben.

 

100.000

Besucherinnen
und Besucher

Diese Rekordmarke knackte das von David Chipperfield Architects entworfene Museum Würth 2 im November 2022.

 
's-Hertogenbosch
Museo Würth La Rioja

Kunstdependancen

Das Museo Würth La Rioja feierte 2022 sein 15-jähriges, die Kunstlocatie Würth in ’s-Hertogenbosch bereits das 20-jährige Jubiläum. Die Kunstdependancen in Spanien und den Niederlanden sind nur zwei von insgesamt zehn in europäischen Landesgesellschaften der Würth-Gruppe. Weitere Dependancen gibt es in Dänemark, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich und der Schweiz (Arlesheim, Chur und Rorschach). Auch sie begeisterten 2022 erneut ihr Publikum mit zahlreichen Wechselausstellungen.

 
Künzelsau
Würth Philharmoniker

Klassik bei Würth

Klassik bei Würth

Die Würth Philharmoniker sorgten in der Saison 2021/22 erneut für volle Ränge im Carmen Würth Forum. Zahlreiche überragende internationale Gäste wie Dirigent Christian Thielemann oder Pianistin Khatia Buniatishvili brillierten in der Weltklasse-Akustik des Reinhold Würth Saals. Mit ihrem vielseitigen Repertoire waren die Würth Philharmoniker zudem bei Gastspielen gefragt – etwa im Mai 2022 in der Liederhalle Stuttgart. Fulminantes verspricht auch der Konzertkalender der Saison 2022/23: Zu den Höhepunkten zählt bereits jetzt der zweitägige Beethoven-Konzertzyklus unter Leitung des weltweit gefeierten Klaviervirtuosen Rudolf Buchbinder.

 

1.409

Leihgaben der Sammlung Würth waren 2022 in 55 Institutionen in 14 Ländern zu sehen.

 
Künzelsau
Museum Würth 2

Sammlung Würth auf Reisen

Die Sammlung Würth gastierte auch 2022 in zahlreichen anderen Museen und an öffentlichen Orten. David Hockneys „Three Trees near Thixendale“ aus der Sammlung trafen vom 9. April bis 10. Juli 2022 in der Gemäldegalerie auf ausgewählte Landschaften aus Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bode-Museum ist seit Sommer 2022 die Neupräsentation der Kunstkammer Würth mit Meisterwerken aus Renaissance und Barock zu erleben. In Salzburg präsentieren der Walk of Modern Art und der Würth Skulpturen Garten bei Schloss Arenberg zeitgenössische Kunst aus dem Hause Würth. Im Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar generierte Hans Magnus Enzensbergers „Poesieautomat“ Wortkunst – ebenfalls eine Leihgabe.

 
Schwäbisch Hall
Stiftung Würth

35. Tübinger Poetik-Dozentur

Zum traditionellen Auftakt der Tübinger Poetik-Dozentur lasen am 13. November 2022 die Schriftsteller Ingo Schulze (Berlin) und Dževad Karahasan (Graz/Sarajevo) in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Die Tübinger Poetik-Dozentur ist ein Projekt der gemeinnützigen Stiftung Würth an der Eberhard Karls Universität Tübingen und wird von der Adolf Würth GmbH & Co. KG gefördert. Seit 1996 liefern Autorinnen und Autoren wie Susan Sontag, Günter Grass, Amos Oz, Jonathan Franzen, Juli Zeh, Christoph Ransmayr, Hans Magnus Enzensberger, Siri Hustvedt oder Karl Ove Knausgård Diskussionsstoff und Denkanstöße.

 
Carmen Würth Forum
Stiftung Würth

Das Notos Quartett erhielt den 32. Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD)

Das Notos Quartett erhielt den 32. Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD)

Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Aufsichtsratsvorsitzender der gemeinnützigen Stiftung Würth, Maria Würth, Mitglied des Vorstands der gemeinnützigen Stiftung Würth, und JMD-Präsident Johannes Freyer überreichten die Auszeichnung am 26. September 2022 im Carmen Würth Forum. Der Preis war erstmals mit 25.000 Euro dotiert.

 

Kurz gemeldet

+++ Beim 21. Würth Open Air am 24. Juni 2022 in Künzelsau feierten 7.500 Festivalfans die Poprockshows von Silbermond, Wincent Weiss und den Herbstbrüdern. +++ Die junge Geigerin Sara Ispas ist am 3. September 2022 mit dem 8. Reinhold Würth Förderpreis für Violine der Stiftung Würth ausgezeichnet worden. +++ Ungebrochene Strahlkraft bewiesen die Alten Meister in der Sammlung Würth: Über 625.000 Gäste seit der Eröffnung 2008 zählte die Johanniterkirche in Schwäbisch Hall Ende 2022. +++ Das Kocherwerk – Haus der Verbindungstechnik in Ernsbach, ein Projekt des Fördervereins des Schrauben- und Befestigungsclusters Hohenlohe, erhielt den iF Design Award 2022 in der Kategorie Innenarchitektur/ Ausstellung und wurde von der Architektenkammer Baden-Württemberg für „Beispielhaftes Bauen 2016–2022“ ausgezeichnet. +++

 

10.000

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten mit Partnerinnen und Partnern.

 
Künzelsau
Adolf Würth GmbH & Co. KG

Überraschungskonzert mit Helene Fischer als Dankeschön:

Der Schlagerstar sang am 25. Juni 2022 beim Mitarbeiterfest in Künzelsau. Das für 2020 geplante Jubiläumsfest 75 Jahre Adolf Würth GmbH & Co. KG wurde 2022 nachgeholt.

 
Künzelsau
Stiftung Würth

13. Würth-Preis für Europäische Literatur für Annie Ernaux

13. Würth-Preis für Europäische Literatur für Annie Ernaux

„Die ungerechte Ordnung der Welt ein wenig stören“: Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux wurde am 10. Mai 2022 in Künzelsau mit dem 13. Würth-Preis für Europäische Literatur geehrt. Ernaux erhalte die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung „für ihre Unerschrockenheit und die Klarheit ihres Blickes auf die Gesellschaft“, so die Jury. Ihr Werk, in dem das Eigene immer Beispiel für soziale und zeitgeschichtliche Bedingungen sei, habe das autobiografische Schreiben revolutioniert.